Musterbrief für jeden Bürger, der dem Inhalt dieses Briefes zustimmt
Bundesfamilienministerium
An die Familienministerin Frau von der Leyen
Alexanderstr.3
10178 Berlin
Forderungen nach familienfreundlicher Politik
In den Punkten:
Kinderbetreuung,
flexiblere Bedingungen am Arbeitsplatz, Wohnraum, SpielflächenSehr geehrte Frau von der Leyen,
Wenn
kinderfreundlichere Bedingungen geschaffen werden, gibt es bei vielen Menschen wieder einen Anreiz, Kinder zu bekommen. Gerade diejenigen, welche Familie und Beruf miteinander vereinbaren wollen oder müssen, haben es schwer. Innerhalb der Betreuungsmöglichkeiten für Kinder gibt es noch
viele Hürden. Viele Arbeitgeber sind nicht auf die Bedürfnisse von Familien eingestellt, da sie keine Vorteile daraus ersehen. Eine Familie mit Kindern benötigt außerdem ausreichend Wohnraum. Leider ist das Angebot an großen Mietwohnungen sehr rar und teuer. Es ist gerade in der Stadt noch viel zu wenig Spielraum für Kinder vorhanden. Daran muss sich meiner Meinung nach schnellstens etwas ändern. Da ich Sie als
Familienministerin sehr schätze und daran glaube, dass sie es schaffen etwas zu bewirken, wende ich mich mit
meinen Forderungen an Sie.
Forderungen:
- 1) Die Bereitstellung von ausreichenden Betreuungsplätzen in Krippen, Tagespflege, Schul- und Hortbetreuung.
- 2) Gleiche Förderung von Betreuungsplätzen, unabhängig von der Wahl der Betreuungsform
Erläuterungen dazu:
Krippen werden bei der Förderung gegenüber Tagespflegeplätzen
bevorzugt. Würde ein Kind einen Krippenplatz bekommen, müssen die Eltern die
Tagespflegekosten bei einer Tagespflegeperson selbst tragen, wenn sie sich für eine Tagespflegeperson entscheiden.
Krippenplätze werden immer gefördert, ab dem Zeitpunkt wenn ein freier Platz vorhanden ist. Für eine Tagespflegestelle erfolgt nur eine Förderung, wenn die Eltern arbeiten, sprich ab Arbeitsbeginn. Viele Eltern suchen sich erfahrungsgemäß zuerst ihre Betreuungsmöglichkeit und dann die Arbeitsstelle. Schließlich muss alles reibungsfrei funktionieren. Eine Tagespflegeperson muss auch wirtschaftlich denken. Wird z.B. ein Platz im März frei, die Eltern arbeiten aber erst ab August, müssen die Eltern, sofern sie den Tagepflegeplatz für ihr Kind möchten, bis August
aus eigener Tasche Zahlen, was in vielen Fällen finanziell gar nicht möglich ist. Bitte schaffen Sie diese
Ungerechtigkeiten ab.
3) Steuerliche Entlastungen für familienfreundliche Arbeitgeber, mit flexibleren familienfreundlichen Arbeitszeiten.
Erläuterungen dazu:
Betriebe sind in ihren Arbeitsangeboten zeitlich nicht flexibel genug, sodass Arbeitnehmer mit Familie es oft sehr schwer haben, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Oftmals können gute Mitarbeiterinnen nach der
Erziehungszeit nicht mehr in ihren Beruf zurück, auf Grund der unflexiblen Arbeitszeiten.
4) Genügend Wohnraum für Familien, mit einer familienfreundlicher Umgebung.
5) Förderung von Eigentum auch ohne Eigenkapital, auch bei Geringverdienenden, durch niedrigere Zinsen und längere Laufzeiten von Krediten.
Erläuterungen dazu:
Große Wohnungen, die gerade Familien mit mehr als einem Kind von Nöten haben, sind rar und teuer. Eigentum ist schwer zu erwerben, da es schwierig ist, als Normalverdiener Kredite ohne Eigenkapital zu bekommen. Die Zinsen sind hoch, die Möglichkeit günstiges Baugeld zu bekommen, ist durch den Etat eingeschränkt.
6) Mehr Spielplätze für Kinder in kinderfreundlicher Umgebung ( nicht gerade neben einer Drogenberatungsstelle)
7) Regelmäßige Überprüfung von Spielgeräten auf Spielplätzen und den schnellen Austausch bei Sicherheitsmängeln.
Spielbereiche für 0- 3 Jährige auf Spielplätzen, z. B. die Errichtung eines Zwergenlandes mit kleineren Spielgeräten.
Erläuterungen dazu:
Spielplätze sind oft in
veraltetem Zustand, viele
Spielgeräte weisen
Sicherheitslücken auf. Es dauert oft viel zu lange, bis kaputte und morsche Spielgeräte abmontiert werden. Die Neuinstallierung von Spielgeräten lässt zu wünschen übrig. Bei Beschwerden wird die schlechte Haushaltslage der Kommunen als Grund angegeben. Viele Spielplätze sind für
Kleinstkinder nicht geeignet, da die Spielgeräte viel zu groß sind. Dabei gibt es immer mehr Einrichtungen und Tagespflegepersonen und auch Eltern, die schon mit Kleinstkindern auf die Spielplätze gehen.
9) Steuerliche Absetzbarkeit von Bildung für die Kinder
Erläuterungen dazu:
Musikunterricht, Therapien, Kurse und Schulmaterial sind teuer. Viele Familien können sich das nicht leisten. Leider trifft das gerade die Familien, deren Kinder es am nötigsten haben.
Sehr geehrte Frau von der Leyen, bitte setzten Sie sich weiter für
Kinder- und familienfreundliche Zustände in Deutschland ein. Ich zähle auf Sie.
Name:
_______________________________________Adresse:
_____________________________________Unterschrift:
__________________________________
Wenn man die Drucken läßt sind das echt hohe kosten so habe ich welche Gratis.
Gruß Sophia