Autostadt Abholung
ich sehe den Mobbing-Gegner.de ja immer mehr als Dienstleister am Menschen und der Deutschen Industrie. Auf einer zufälligigen Google-Suche habe ich folgendes entdeckt: Die
ServiceQualität der Autostadt Wolfsburg ist nicht nur in Bezug auf die Mitarbeiter schlecht. Im Wiki habe ich eine Übersichtsseite erstellt, welche auch geplegt werden wird

Ist doch klar. "
Das Auto" egal ob
Neuwagen oder
Gerauchtwagen liegt mir am Herzen.
Auch die Entwicklung im Gesundheitssektor bei VW wird beochachtet.
Deutsche BKK am Ende?
VW steigt aus!
Ich sehe das sehr kritisch. Wissen doch die Mobbing-Opfer allgemein, aber insbesondere die von der Betriebskrankenkasse des
Volkswagen Konzerns wie schwer es ist das
Krankengeld zu bekommen.
Mobbing gibt es ja nicht bei Volkswagen und auch nicht in der
Autostadt. Die Betriebsvereinbarung stellt ja auch nicht Blattwerk zur Verfügung. Feigenblattwerk, natürlich.
Mir kommt es vor als bekäme man den Hals auch gar nicht voll und kann so alle Leichen bequem ummantelt ruhig stellen.
Rainer Beutler wird sich bestimmt nicht mit Freude an das Gerangle um sein Krankengeld erinnern. Ich kenne auch noch andere

Wie auch Milan Petrovic wurde er finanziell in die Enge getrieben.
Gerauchtwagen statt Neuwagen ist unser Schicksal, im Besten Fall!
Gebrauchtwagen von VW-Händler sind aber meinstens nicht erschwinglich. Sogar einen
Notlageantrag an die Gewerkschaft hatte er gestellt. Abschlägig beurteilt von seinen Widersachern in Kassel!
VW steigt aus Deutscher BKK aus
Krankenkassen-Elefantenhochzeit nach fünf Jahren gescheitert
– Volkswagen geht eigene Wege
Sie sind in Sichtweite und sich doch zu fern: Volkswagen steigt aus der Deutschen BKK aus. Die von Ex-VW-Personalvorstand Peter Hartz betriebene Elefantenhochzeit mit den Betriebskrankenkassen von Post sowie Telekom ist nach fünf Jahren am Ende.
Der heutige VW-Personalvorstand Horst Neumann sieht anders als Hartz keinen Vorteil in schierer Größe. Er sagte dazu: "Wir möchten unsere Nähe zur Belegschaft erhalten und ausbauen. Zur Neuausrichtung der betrieblichen Gesundheitspolitik von Volkswagen gehört eine erweiterte Gesundheitsversorgung der Mitarbeiter. Dabei wird eine enge Verzahnung mit einer maßgeschneiderten Krankenkasse helfen."
Das bedeutet: Für VW-Beschäftigte, von denen viele körperlich schwer arbeiten müssen, bietet die Deutsche BKK kein passendes Gesundheits- und Vorsorgeprogramm.
"Wir sind noch nicht sprachfähig", sagte BKK-Pressesprecherin Lydia Krüger gestern den WN. Dabei ist der Ausstieg von VW dort längst bekannt. Wie die WN kürzlich berichteten, informierte die BKK ihre Mitarbeiter schriftlich: "Die Volkswagen AG, eines der Trägerunternehmen der Deutschen BKK, hat mitgeteilt, dass sie sich entschieden hat, wieder eine eigene Betriebskrankenkasse aufzubauen, die ihren Mitarbeitern und deren Angehörigen spätestens zum 1. Januar 2009 zugänglich sein soll."
Umsetzen will VW das Vorhaben nach diesem Schreiben angeblich mit der BKK FTE, einer rechtlich eigenständigen Gesellschaft, die in Personalunion vom Vorstand der Deutschen BKK geführt wird.
Oberbürgermeister Rolf Schnellecke hatte einst die Großfusion als Indiz dafür gewertet, dass es gelinge, "Wolfsburg im Dienstleistungsbereich ein weiteres Standbein hinzuzufügen. Ich möchte sagen, dass die Fusion mit der Entscheidung für den Hauptsitz in Wolfsburg auch eine historische Stunde für die Stadt ist". Gestern war er für eine Stellungnahme nicht erreichbar.
Überrascht reagierte der Pressesprecher der Stadt, Dennis Weilmann, auf die Frage der WN nach der Zukunft der BKK-Arbeitsplätze und des Sitzes der Krankenkasse. "Die konkreten Folgen dieser Entscheidung sind nicht absehbar. Wir werden den Vorgang intensiv begleiten. Die Arbeitsplätze bei der Deutschen BKK sind uns wichtig. Der Gesundheitsbereich ist ein bedeutender Standortfaktor."
Wolfsburg als Hauptsitz der Kasse kann mit dieser Entscheidung wieder infrage gestellt sein. Denn schon bei der Gründung hatte die Post BKK die Zentrale für Stuttgart gefordert. VW setzte sich aber durch.
Aktuell müsse sich von den rund 500 BKK-Mitarbeitern in Wolfsburg niemand Sorgen um seinen Job machen. Auch eine VW-Kasse brauche qualifiziertes Personal, heißt es in informierten Kreisen. Bis zu 80 000 VW-Beschäftigte sind in der Deutschen BKK versichert.
Die Entflechtung von VW und Deutscher BKK werde einvernehmlich und mit umfassender Rücksicht auf die Strukturen und die anderen Träger vorgenommen, betonte der Verwaltungsrats-Chef der Deutschen BKK und Personalvorstand von Volkswagen Nutzfahrzeuge, Jochen Schumm. Gespräche begännen in den kommenden Wochen.
Der VW-Konzernbetriebsratsvorsitzende Bernd Osterloh, assistierte: "Mit neuen Rahmenbedingungen können wir die notwendige Nähe in der Betreuung für unsere Kolleginnen und Kollegen verbessern."
VW trennt sich von Deutscher BKK
WOLFSBURG. VW hat gestern den geplanten Ausstieg aus der Deutschen BKK bestätigt. Die Gründung einer VW-Betriebskrankenkasse steht damit kurz bevor. Unsere Zeitung hatte darüber bereits am Samstag berichtet.
VW wolle die betriebliche Gesundheitspolitik ausbauen,
teilte der Konzern mit. "Dabei wird eine enge Verzahnung mit einer maßgeschneiderten Krankenkasse helfen." VW betonte, die Entflechtung von der Deutschen BKK werde einvernehmlich vollzogen. ms
http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/7567605/artid/8608337
http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2182/artid/8608942
Hat ev. die Deutsche BKK die Viagra Kosten der Volkswagen Lustreisen nicht zahlen wollen. Viagra für die einen, Hartz IV für die anderen!
Ich lese die Braunschweiger Zeitung - und manchmal mache ich mir so meine Gedanken. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz In den Zeitungen, die uns so in Haus flattern, wurde die Tage (leider finde ich keine online-Quellen) über eine Versammlung
Aufgenommen: Jun 19, 10:03
als hätte ich besondere hellseherische Fähigkeiten. In den Blogbeiträgen zur Krankenkasse und der Autostadt Abholung hatte ich es ja beschrieben. NUN..In der Braunschweiger Zeitung vom 20.06.08 steht doch tatsächlich: "VW guckt Lieferanten auf
Aufgenommen: Jun 20, 12:13
Die Wahrnehmung der weltlichen weite taugt nicht wirklich, um im ganzen begriffen zu werden. Warum werden so viele Menschen die über “Unglaubliches†aber den Tatsachen entsprechendes berichten , in eine Ecke geschoben ? Warum ist der deuts...
Aufgenommen: Jun 20, 19:13
Aufgenommen: Aug 04, 12:50