OpenSource DBA-Tools
Es gibt einen kleinen, ständigen Wettbewerb zwischen dem
Admin von zockertown und mir. Es geht darum dem anderen die schönsten, effektivsten Tools unter Linux vorzustellen. Meist hat er die Nase vorn.
Er steht im Job und muss daher nicht sooo viel arbeiten wie ich. Mein Mail-Aufkommen ist riesig, täglich ist "Pressearbeit" zu leisten, sind Mobbing-Opfer zu motivieren etc.pp. Zusätzlich plagt unsere kleine Familie wie viele
betroffenen Ärtze ein Regreß der Kassenärtzlichen Vereinigung. Einige haben bereits für die Abarbeitung desselben die Praxis zeitweise für 6 Wochen geschlossen. Die Braunschweiger Zeitung (meine Lieblingszeitung unter newsklick.de) hat bereits berichtet. Nun könnte es bald dazu kommen das
wir Privatinsolvenz beantragen!
Um diesen anzuwenden muß das Datenmaterial der KV analysiert werden. Es können u.a. "Praxisbesonderheiten "eingereicht" werden. Da wird jede Menge zusätzliche, unnötige Arbeit erwzungen, Ängste geschürt etc.. Näheres dazu später. Wenn der Sprecher aber, wie im Artikel erwähnt, diese als nicht " existenzgefährdend" ansieht darf er mich gerne mal anrufen. Das macht er denn bestimmt nicht wieder. So viel zu dem Wahrheitsgehalt in der Zeitung!
Die Arztsoftware basiert auf einer
Oracle-Datenbank. Bereits in der
mobbenden Autostadt hatte ich
Erfahrungen mit TOAD sammeln dürfen.
TOAD
So manche untergegangene Million konnte ich durch Abfragen retten. Hatten doch tatsächlich Mitarbeiter Rechnungen in Lira eingegeben. Nun ja VW

Da TOra (Toolkit for Oracle) nicht sofort über apt-get install mit den notwenigen Netzwerk-Komponenten für Oracle installiert werden konnten blieb nur.... googeln. Den Weg über eine Installation von Oracle halte ich zu diesem Zeitpunkt für verfrüht

Und wie immer: "
Google liebt den Mobbing-Gegner, und der Mobbing-Gegner liebt ... richtig Google." So fand ich das für mich "neue" Tool.
Aqua Design Manager
Der
Aqua Design Manager kommt für die private Nutzung in alten Version daher. Obwohl ich bei Java-Applikationen eine nicht erklärbare Abneigung verspüre hat mich der Start und auch die ersten Gehversuche mit der heimischen Datenbank sehr positiv überrascht. Fühlt sich gut an!
Nun soll der ADS seine Alltagstauglichkeit erstmal beweisen. Ich werde darüber berichten! Neben dem
erwähnten DBDesigner,
TOra gäbe es natürlich noch alternative Möglichkeiten mit wine und anderen Emulatoren. Linux bietet halt immer mehr als eine Lösung. Wir wollen doch aber die BESTE, for the rest of us

In diesem Zusammenhang muss ich einfach den Killer unter den Tools für mich erwähnen.
SQLAlchemy:
SQLAlchemy
The Python SQL Toolkit and Object Relational Mapper
SQLAlchemy is the Python SQL toolkit and Object Relational Mapper that gives application developers the full power and flexibility of SQL.
It provides a full suite of well known enterprise-level persistence patterns, designed for efficient and high-performing database access, adapted into a simple and Pythonic domain language.
Da ich durch meinen
Obermobber auf Synergie-Effekte (man sieht, nicht alles war schlecht) getrimmt bin, dies aber zudem meinem ursprünglichen Naturell entspricht, lohnt sich Einarbeitung in dieses Python-Modul mit Sicherheit. Nie kommte ich schneller und zukunftsweisender eine
CSV-Datei (Character Separated Values) importierten. Man baut eine Klasse, schreibt 2-3 Zeilen und ab geht die Luzie. Einfach genial!
Und
SQLAlchemy ist natürlich in
Django und damit demnächst auf der neuen
StartSeite des Mobbing-Gegners integriert.
Nach dem Umbau und der
Erweiterung Adress-Schleuder ist von daher noch einiges zu erwarten.

Die Tools sind natürlich nie direkt vergleichbar, haben unterschiedliche Stärken und Schwerpunkte. Also schaut sie euch an und kommentiert!
Das holst du sicher nach, gelle?